Was bei einem Kreditvertrag zu beachten ist
Wird ein Kredit genehmigt, dann unterschreibt der Antragsteller einen Kreditvertrag. Bevor dies passiert,
sind jedoch einige Dinge zu beachten.
Was ist ein Kreditvertrag?
Ein Kreditvertrag ist das Dokument, in dem die Konditionen für die Erteilung eines Kredits festgehalten
sind. Er wird zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer geschlossen. Der Vertrag muss in Schriftform
vorliegen und von beiden beteiligten Parteien unterschrieben
sein.
Was ist ein Darlehensvertrag?
Ein Darlehensvertrag ist das gleiche wie ein Kreditvertrag, weil der Begriff «Darlehen» meist synonym zu
«Kredit» verwendet wird.
Wie kommt ein Kreditvertrag zustande?
Der erste Schritt in Richtung eines Kreditvertrags ist der Antrag. Mit diesem ist die Einreichung
diverser Unterlagen verbunden. Welche das sind, bestimmt das Finanzinstitut.
Um einen Kreditvertrag mit goodfinance.ch abzuschliessen, müssen Kopien eines gültigen Ausweisdokuments
und der drei letzten Lohnabrechnungen eingereicht werden. Sollte der Antragsteller kein
Staatsangehöriger der Schweiz sein, ist auch eine Kopie der Aufenthaltsbewilligung B oder C vonnöten.
Die Unterlagen werden vom Institut geprüft. Ist der Antragsteller kreditwürdig, wird ihm ein
Kreditvertrag vorgelegt. In diesem sind die Konditionen festgehalten, die für den Kredit gelten, wie der
Effektivzins und die Nebenleistungen. Haben beide Vertragsparteien unterschrieben, dann wird die
Kreditsumme entrichtet. Der Vertrag gilt so lange, bis die Laufzeit des Kredits beendet und die Tilgung
abgeschlossen ist.
Was bedeutet Kredit vorgenehmigt?
Wenn ein Kredit vorgenehmigt ist, hat das Finanzinstitut bereits seine Genehmigung für die Auszahlung
des Kreditbetrags erteilt. Allerdings kann es erst zu einer Auszahlung kommen, wenn die Frist für das
gesetzliche Widerrufsrecht abgelaufen ist. In der Schweiz haben Antragsteller laut
Verbraucherkreditgesetz ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Somit kann das Finanzinstitut erst 15 Tage nach
Einreichung des Antrags den Kreditbetrag auszahlen.
Wann kommt ein Kreditvertrag zustande?
Der Kreditvertrag kommt dann zustande, wenn der Antragsteller vom Finanzinstitut als kreditwürdig
eingeschätzt wurde. Zudem muss die Frist für das gesetzliche Rücktrittsrecht abgelaufen sein. In der
Schweiz liegt diese bei 14 Tagen.
Wann Kreditvertrag unterschreiben?
Der Kreditvertrag kann unterschrieben werden, wenn die Widerrufsfrist abgelaufen ist. Dies ist 15 Tage
nach Antragstellung der Fall. Zuvor ist der Kredit lediglich vorgenehmigt, wenn das Finanzinstitut
festgestellt hat, dass der Antragsteller kreditwürdig ist.
Kreditvertrag wann beginnt Widerrufsfrist?
Die Widerrufsfrist für einen Kreditantrag beginnt mit der Einreichung des Antrags und dauert 14 Tage. In
dieser Zeit hat der Antragsteller die Möglichkeit, sein Interesse zurückzuziehen. Tut er dies, entstehen
für ihn keinerlei Verpflichtungen gegenüber dem Finanzinstitut. Ist die Frist jedoch abgelaufen, wird
dem Antragsteller der Kreditvertrag zur Unterschrift vorgelegt.
Kreditvertrag wie lange aufbewahren?
Auch wenn die Laufzeit des Kreditvertrags bereits zu Ende ist, sollten die entsprechenden Unterlagen für
eine bestimmte Zeit aufbewahrt werden. Empfohlen wird eine Obergrenze von zehn Jahren nach Abschluss des
Vertrags. Auch die gesamte Korrespondenz mit dem Finanzinstitut sollte so lange aufbewahrt werden. So
kann man notfalls auch im Nachhinein nachweisen, welche Konditionen für den Kredit ausgemacht waren.
Kreditvertrag was beachten?
Bevor man einen Kreditvertrag unterschreibt, sollte man das Schriftstück gründlich durchlesen und
prüfen. Schliesslich möchte man anschliessend keine unangenehme Überraschung erleben, weil man etwa
einige Kreditkosten übersehen hat. Im Vertrag ist auch verzeichnet, wie die Absicherung des Kredits
aussieht. Über die so genannten Kreditsicherheiten, zu denen etwa eine Bürgschaft zählt, sorgt das
Finanzinstitut dafür, sein Geld auch dann zu erhalten, wenn der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage zur
Tilgung ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn er seine Arbeitsstelle verliert oder einen schweren
Unfall hatte. Eine solche Sicherheit stellt auch die Kreditabsicherung dar, die bei goodfinance.ch
optional zu einem Kredit verfügbar ist.
Manche Kredite sind an einen Zweck gebunden. Eine solche Kreditart ist etwa der Autokredit, der
ausschliesslich zum Kauf eines Fahrzeugs erteilt wird. Auch der Kontokorrentkredit zählt dazu. Mit ihm
wird ein überzogenes Girokonto kurzfristig gedeckt, bis der Inhaber die Deckung sicherstellt. Will man
über den Kreditbetrag frei verfügen, dann sollte dies im Kreditvertrag verzeichnet sein.
Kreditvertrag wie lange gültig?
Der Kreditvertrag gilt so lange wie die vereinbarte Laufzeit des Kredits. Ist der Kredit komplett
getilgt, verliert der Vertrag seine Gültigkeit. Allerdings sollte er dann nicht vernichtet werden.
Vielmehr sollte man ihn bis zehn Jahre nach Unterschrift aufbewahren, um auch später nachweisen zu
können, dass die Tilgung wie vereinbart abgelaufen ist.
Ist ein Kreditvertrag eine Zusage?
Sobald der Kreditvertrag unterschrieben ist, stellt er für beide beteiligten Parteien eine Zusage dar.
Das Finanzinstitut zahlt den Gesamtkreditbetrag aus, über das der Kreditnehmer fortan verfügen kann. Der
Kreditnehmer muss seinerseits die Kreditkosten tragen und den Kredit bis zum Ende der Laufzeit
tilgen.
Ist ein Kreditvertrag ohne Unterschrift gültig?
Ein Kreditvertrag ist nur mit einer Unterschrift von Vertretern beider Vertragsparteien gültig. Es muss
also sowohl der Kreditnehmer als auch ein Vertreter des Finanzinstituts unterschreiben.
Welcher Kreditgeber ist seriös?
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Kreditgeber seriös sind. Um eine Antwort auf diese Frage zu
erhalten, sind beispielsweise Erfahrungsberichte von Kunden hilfreich. Sie können am besten beurteilen,
ob die Kreditvergabe wie vorgesehen abgelaufen ist oder ob es Probleme gab.
Welcher Kreditgeber ist der beste?
Es gibt zahlreiche Finanzinstitute, die Kreditangebote im Portfolio haben. Ob ein Kreditgeber gut ist,
hängt unter anderem von den Kreditzinsen sowie anderen Konditionen ab, die er anbietet. Ein wichtiger
Faktor ist auch der Ablauf der Beantragung. Hierbei hat sich herausgestellt, dass Banken und Institute
die Nase vorn haben, die ihre Kredite ausschliesslich online vergeben. Sie bieten die Möglichkeit, die
benötigten Unterlagen hochzuladen und die Legitimation per Webcam zu erledigen. Somit muss der
Antragsteller keine Bankfiliale aufsuchen, sondern kann sich dem Antrag widmen, wann und wo er
möchte.